Drehstrommotoren



Drehstrommotoren
Drehstrommotoren haben folgende Vorteile:
- Geringe Geräuschentwicklung.
- Drehrichtungswechsel durch Vertauschen von zwei Leitungen.
- Langlebigkeit. Lebensdauer praktisch nur durch Lagerverschleiss begrenzt.
- Drehstrommotoren sind wartungs-frei.
- Drehstrommotoren sind insbesondere auch für schweranlaufende Antriebe geeignet.
- Drehstrommotoren können als Umrichtermotoren mit nahezu beliebigen Eckfrequenzen für Sonderdrehzahlen ausgelegt werden. Sie liefern ein quasi-konstantes Drehmoment über den gesamten Frequenzbereich bis hin zur Eckfrequenz. Drehzahlen bis über 20.000/min sind realisierbar, dabei kann ein Umrichtermotor eine sehr viel höhere Leistung, als ein baugleicher 50Hz-Motor erbringen.
- Stern- Dreieck- Umschaltbare 400V Drehstrommotoren können in Steinmetzschaltung auch mit 230V Netzspannung als Kondensatormotor betrieben werden.
Standard-Anschlußspannung 400VAC 50Hz (*1)
Abmessungen | Leistung | ||||||||
Typ | Durchmesser Aussen | Länge ohne Welle | Polzahl | Nenndrehzahl | Nennstrom | Nennmoment | P1 | P2 | Gewicht |
[mm] | [mm] | [1/min] | [mA] | [Ncm] | [W] | [W] | [kg] | ||
D4240A (*2) | 45 | 99 | 2 | 2500 | 71 | 2,0 | 17 | 5,3 | 0,57 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D5040A | 55 | 99 | 2 | 2600 | 65 | 4,0 | 30 | 11,0 | 0,77 |
D5060A | 55 | 119 | 2 | 2600 | 75 | 6,0 | 37 | 17 | 1,06 |
D5040B | 55 | 99 | 4 | 1200 | 40 | 3,2 | 20 | 4,0 | 0,77 |
D5060B | 55 | 119 | 4 | 1200 | 50 | 5,0 | 24 | 6,3 | 1,06 |
D6540A | 70 | 99 | 2 | 2650 | 90 | 10,5 | 49 | 29 | 1,27 |
D6560A | 70 | 119 | 2 | 2650 | 110 | 14 | 59 | 39 | 1,78 |
D6540B | 70 | 99 | 4 | 1250 | 90 | 11,8 | 44 | 16 | 1,27 |
D6560B | 70 | 119 | 4 | 1300 | 110 | 15,5 | 50 | 21 | 1,78 |
D8040A | 85 | 99 | 2 | 2650 | 190 | 20 | 85 | 54 | 2,0 |
D8040A | 85 | 99 | 2 | 2700 | 190 | 22 | 87 | 62 | 2,0 |
D8060A | 85 | 119 | 2 | 2700 | 235 | 27 | 105 | 76 | 2,6 |
D8080A | 85 | 139 | 2 | 2700 | 290 | 35 | 136 | 98 | 3,5 |
D8040B | 85 | 99 | 4 | 1350 | 133 | 26 | 63 | 37 | 2,0 |
D8060B | 85 | 119 | 4 | 1350 | 192 | 38 | 89 | 54 | 2,6 |
D8080B | 85 | 139 | 4 | 1300 | 230 | 36 | 88 | 50 | 3,5 |
D8040D | 85 | 99 | 8 | 650 | 90 | 20 | 39 | 13,6 | 2,0 |
D8060D | 85 | 119 | 8 | 650 | 130 | 29 | 45 | 19,7 | 2,6 |
D9045A | 95 | 125 | 2 | 2750 | 300 | 35 | 150 | 100 | 2,9 |
D9060A | 95 | 140 | 2 | 2750 | 380 | 46 | 190 | 133 | 3,7 |
D9045B | 95 | 125 | 4 | 1300 | 210 | 42 | 110 | 57 | 2,9 |
D9060B | 95 | 140 | 4 | 1320 | 280 | 54 | 130 | 75 | 3,7 |
D9080B | 95 | 160 | 4 | 1320 | 390 | 75 | 175 | 105 | 4,5 |
(*1) Alle Drehstrommotoren sind für Sonderspannungen und für nahezu beliebige Eckfrequenzen (bei Frequenzumrichterbetrieb) lieferbar.
(*2) nur 3 x 230V möglich

Das Anzugsmoment liegt weit über dem Nennmoment. Ein ausgeprägtes Kippmoment wie beim Einphasenmotor tritt bei obigen Drehstrommotoren praktisch nicht auf.
Für Kurzzeitbetrieb (Betriebart S2) und Aussetzbetrieb (Betriebsart S3) können die Motoren auch mit erheblich höheren Leistungs- und Drehmomentwerten geliefert werden. Damit sind Motoren im Leistungsbereich von 1 bis ca. 600Watt herstellbar.
Die Drehstrommotoren besitzen ein geschlossenes Gehäuse und erreichen ohne weitere Massnahmen Schutzart IP40 bis IP54 (je nach Ausführung). Höhere Schutzarten bis IP65 können auf Anfrage gefertigt werden.
Frequenzumrichterbetrieb
Beim Betrieb von Standard Drehstrommotoren am Frequenzumrichter erhält man einen eingeschränkten nutzbaren Drehzahlbereich, zusätzlich können Isolationsprobleme auftreten. Spezielle Umrichtermotoren mit angepassten Eckfrequenzen und verbesserter Isolation können dagegen auf den jeweiligen Anwendungsfall optimiert werden.
Aufgrund der Spannungsanpassung durch den Umrichter kann bis zum Erreichen der Eckfrequenz fEck praktisch das volle Drehmoment MN entnommen werden. Bei höheren Frequenzen (f>fEck) befindet sich der Motor im Feldschwächungsbetrieb, sein Drehmoment nimmt hier mit steigender Frequenz ab. dematek Motoren sind prinzipiell mit beliebigen Eckfrequenzen herstellbar. Bei Frequenzen über 200Hz treten jedoch stark steigende Ummagnetisierungsverluste im Eisenpaket auf, die bei Dauerbetrieb (S1-Betrieb) gesonderte Kühlmassnahmen erforderlich machen können. Bei den „schlankeren“ Motoren (D4240, D5040, D5060) wirkt sich dieser Effekt weniger aus, diese können daher besonders hochdrehend ausgelegt werden.

Beispiel: Vergleich von 2- und 4-poligen Motoren mit gleicher Leerlaufdrehzahl (Werte aus obigem Diagramm).
Leerlaufdrehzahl | Nenndrehzahl | Umrichterfrequenz | |
Motor: 2-polig | ca. 1000/min | ca. 700/min | 16,7Hz |
Motor: 4-polig | ca. 1000/min | ca. 840/min | 33,3Hz |
In diesem Beispiel wurden für beide Motoren Leerlaufdrehzahlen von jeweils ca. 1000/min angenommen. Der 4-polige Motor erreicht bei Belastung mit Nennlast MN eine Nenndrehzahl von ca. 840/min, während die Drehzahl des 2 poligen Motors bei dieser Belastung schon auf ca. 700/min zurückgeht. In diesem Fall ist folglich ein 4-poliger Motor zu bevorzugen. Zweipolige Antriebe sind bei Drehzahlen von mehr als 3000/min häufig im Vorteil, weil diese eine deutlich kleinere Umrichter-Frequenz erfordern.